Scheuertouren oder “Wie robust ist mein Sofa?”
Wann ist ein Sofa hochwertig? Wann ist der Preis gerechtfertigt? Ist der Preis immer das entscheidende Kriterium, oder gibt es noch andere Informationen zu berücksichtigen? Wenn an sich mit der Haltbarkeit von Polstermöbel auseinandersetzt, so stolpert man über die Maßeinheit „Scheuertouren“. Die Scheuertouren sagen etwas über die Oberflächenhaltbarkeit eines Bezugsstoffs aus und sind die Antwort auf die Frage: „Wie lange hält mein Sofa??“
Scheuertouren werden wie folgt gemessen:
Unter Laborbedingungen wird mit einem speziellen Prüfgerät die Strapazierfähigkeit des Bezugsstoffes getestet. Hierfür werden kreisrunde Stoffproben, der sogenannte „Prüfling“, aus dem Material ausgestanzt und unter einem Prüfstempel eingespannt. Dieser Prüfling wird mit 795 Gramm belastet und auf einer genormten Unterlage hin- und her gescheuert. Eine Runde des Prüfstempels ist eine Scheuertour. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der durch DIN-Norm festgelegte Endpunkt erreicht ist. Das Erreichen des Endpunktes ist abhängig von der jeweiligen Materialart:
- Flachgewebe: drei vollständig zerstörte Fäden
- Velours: Die Polschicht ist vollständig abgescheuert
- Chenillegewebe: Die Florschicht ist vollständig abgescheuert
Was ist neben Scheuertouren wichtig beim Kauf eines Sofas?
Neben der Widerstandsfähigkeit des zukünftigen Traumsofas sollten man sich mit anderen und tiefergehenden Eigenschaften des Möbels auseinandersetzen. Neben der Haltbarkeit gibt es weitere Informationen zum Möbelstück, welche auch noch Gesundheitlich Interessant sein können.
- Lichtechtheit:
die farbliche Beständigkeit bei dauernder Sonnen- und Lichteinstrahlung. Vor allem in lichtdurchfluteten Räumen kann es passieren, dass sich die Oberfläche und Farbe des Bezugsstoffs ändern. Fragen Sie nach Erfahrungswerten!
- Farbechtheit:
Die Farbechtheit bezeichnet die Eigenschaft eines Materials, seine Färbung unter äußeren Einflüssen zu behalten. Informieren Sie sich, inwieweit das Traummöbel mit den Jahren an Farbe gewinnt oder verliert.
- Reinigungs- und Pflegeverhalten:
Manche Materialien sind empfindlicher als andere. Vor allem Anilinleder braucht spezielle Pflege.
Vorab sollte man sich informieren, ob der Bezugsstoff mit besonderen Pflegemitteln gereinigt werden muss.
- Hautfreundlichkeit und Schadstofffreiheit:
Ist das Möbelstück nachweislich schadstofffrei. Hierbei helfen Rohstoff- und Verarbeitungszertifikate von unabhängigen Testern.
Damit Sie lange Freude an Ihren Möbeln haben, arbeiten wir eng mit der Firma Keralux zusammen.
Lederpflegesets für Anilinleder, Pigmentierte Glattleder und Vintageleder haben wir stets vorrätig.
Gerne bestellen wir Ihnen auch das passende Pflegemittel für Ihre Möbel.
Natürlich können Sie auch gerne selbst nachschauen, was Sie benötigen:
Zum Pflegefinder