3 europäische Einrichtungsstile

Wer fährt nicht gerne in den Urlaub und gönnt sich eine kleine Auszeit vom Alltag?
Neben der Erholung, ist es vielen auch wichtig immer wieder neue Orte zu entdecken und neue Kulturen kennenzulernen.

In letzter Zeit waren unsere Reisemöglichkeiten leider etwas begrenzt, doch die Meisten haben aus der Not eine Tugend gemacht. So wurde die Umgestaltung der eigenen vier Wände oder des Gartens zu einem richtigen Trend.

Für alle, die nach wie vor damit beschäftigt sind oder sich generell den Urlaub nach Hause holen möchten, greife ich dieses Thema heute nochmal auf und schreibe über die Wohnstile anderer Länder.
Besonders in Ferienunterkünften fällt der Einrichtungsstil eines Landes häufig auf. Diese sind häufig noch traditionell gestaltet, was ich persönlich sehr mag. So bekommt man mehr Eindrücke in die unterschiedlichen Kulturen.

So schön Minimalismus und ein hochmoderner Einrichtungsstil auch sein mögen, so emotionslos kann dies auch sein.

Begeben wir uns also auf eine kleine Reise durch verschiedene Länder und Kulturen Europas. Dabei möchte ich mich heute auf drei bestimmte Stile konzentrieren.

Alpen- bzw. Chaletstil

Starten möchte ich gar nicht so weit entfernt, in den Alpen. Dort findet man häufig den Alpen bzw. den Chalet-Stil vor. Dieser ist geprägt durch viel Holz und Gemütlichkeit.

Häufig werden naturbelassene Hölzer verbaut. Astlöcher dürfen gerne sichtbar sein. Es geht also nicht um Perfektion, sondern viel mehr um Natürlichkeit.
Da nicht Jeder Fachwerk, Holzdecken oder ähnliches in seinen eigenen vier Wänden vorfindet, muss dieser Stil häufig mit den passenden Möbeln dargestellt werden.
Diese zeichnen sich neben dem zuvor beschriebenen Material vor allem auch durch traditionelles Schreinerhandwerk aus.
Dieser Stil eignet sich für jeden, der viel Wert auf Gemütlichkeit und Tradition legt. Vor allem im Essbereich, kann man sich mit dem Alpenstil eine richtig urige Speisestube einrichten.

Photo by Tristan Gevaux on Unsplash

Mediterraner Stil

Von den Alpen reisen wir gen Westen. In Ländern wie Griechenland, Italien oder Spanien treffen wir dort auf den mediterranen Einrichtungsstil.

Ein Stil, der uns sofort an das Meer und den Sommerurlaub denken lässt. Keine schlechte Idee also, diesen Stil auch Zuhause unterzubringen und sich somit das Sommerfeeling auch in die Heimat zu holen.
Aber was genau zeichnet diesen Stil eigentlich aus?
Der Name ist geographischer Natur und bezieht sich auf den Mittelmeerraum.
Da dieser ziemlich groß ist, gibt es sehr viele mediterrane Länder. Viele verschiedene Kulturen treffen aufeinander und das spiegelt sich auch im mediterranen Einrichtungsstil wider.

Man kann definitiv nicht von Minimalismus und Zurückhaltung sprechen.
So findet man häufig Mosaike und generell bunte Muster, nicht selten auch in Form von Blumen vor.
Bei den Materialien wird auf regionale Hölzer, Ton und auch Marmor zurückgegriffen.
Ein Baum, der überall im Mittelmeer zu finden ist, ist der Olivenbaum. Dementsprechend wird dieser auch gerne zu Herstellung von Möbeln verwendet.
Im Bereich Dekoration ist Terracotta, also unglasierte Keramik bzw. Ton ein gern genommenes Material. Vasen, Gefäße und Skulpturen findet man überall im Mittelmeerraum vor.

Marmor wird ebenfalls als Material für Möbel, aber vor allem auch für Böden oder Wände genutzt.
Was die Farben angeht, so sind Erdtöne und vor allem Ocker häufig zu sehen. Aber es darf auch gerne bunt werden. Rot und blau z.B. sieht man häufig an Fensterrahmen, Fliesen usw..
Also durchaus ein aufregender Stil, der bestimmt nicht langweilig wird.

Skandinavischer Stil

Verlassen wir nun die Region rund um das Mittelmeer und reisen weit in den Norden. Auch die skandinavischen Länder haben ihren ganz eigenen Eirichtungsstil.

Dieser Stil ist vor allem durch Helligkeit und Pastellfarben geprägt. Diese eher blassen Farben bringen auch gleich die Helligkeit mit sich.

Alles wirkt sehr freundlich und durchaus modern. Generell würde ich sagen, dass der skandinavische Stil am ehesten zu den aktuellen Trends passt.
Wenig Schnörkel, eher minimalistisch und kaum Auffälligkeiten. Genau deshalb findet dieser Stil auch momentan viel Anklang und in nahezu jedem Einrichtungshaus sind die passenden Möbel zu finden.
Diese Möbel sehen dann in der Regel sehr geradlinig aus. Funktionell sollen sie sein und das ohne viel Schnick Schnack. Durch die neutralen Formen, Bezüge und Materialien, sind diese Möbel niemals aufdringlich. Somit wird von vornherein kein Geschmack ausgeschlossen.

Zudem können skandinavisch geprägte Möbel auch problemlos mit extrovertierteren Looks

kombiniert werden. Ein sehr universell einsetzbarer Stil, der vor allem auch auf sämtliche Räume übertragbar ist.

Das sind also meine drei europäischen Einrichtungsstile, die ich Euch heute vorstellen wollte.

Welcher gefällt Euch am Besten oder bevorzugt Ihr sogar Stile aus viel ferneren Ländern?

Schreibe einen Kommentar