Das Wohnzimmer ist ein sehr wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Raum in unserem Zuhause.
Es ist der Mittelpunkt, der Raum an dem wir uns vermutlich am häufigsten aufhalten und vor allem eignet sich das Wohnzimmer für viele verschiedene Dinge.
Man kann dort ganz alleine abschalten und entspannen, sich mit Freunden

zusammensetzen und quatschen oder mit der Familie einen Filmabend veranstalten.
In diesem besonderen Raum ist also vor allem eins wichtig: Man muss sich zu 100% wohlfühlen.
Wenn einem der Raum optisch gefällt und gleichzeitig auch die Möbel bequem und gemütlich sind, wurden schon sehr gute Voraussetzungen zum Wohlfühlen geschaffen.
Welche Sofas sich für einen modernen Stil und gleichzeitig auch Gemütlichkeit eignen, lest Ihr in meinem Blogbeitrag “Sofas – Funktionalität vs. Design”.
Heute geht es aber um das Wohnzimmer an sich. Ihr erfahrt wie moderne Wohnzimmer aussehen und auf welche Details es ankommt.
Eins ist klar: Während früher jeder Platz für Stauraum genutzt und mit Möbeln zugestellt wurde, leben heutige Wohnzimmer vom Minimalismus.
Weniger ist mehr!
Große Wohnwände, die auch noch den letzten Millimeter einer Wand verdecken, sind schon lange out. Der Fernseher muss nicht mehr hinter einer Tür versteckt werden, da er heutzutage selbst ein Designobjekt ist und sind wir mal ehrlich, so viel Stauraum, um sämtlich Dinge zu verstauen, die eh schon lange nicht mehr genutzt werden, brauchen wir auch nicht.
Wände sollten also, so gut es geht, frei bleiben und auch sonst darf es ruhig einmal Stellen geben, die nicht zugestellt werden.
Freie Wände bedeuten allerdings nicht, dass dort gar nichts stehen darf. Es geht vielmehr darum links, rechts und oben Platz zu lassen.

Um die digitalen Geräte zu verstauen eignet sich z.B. ein Lowboard, am besten mit einer Sound- und Bedienklappe. Darauf oder darüber findet der Fernseher Platz, die dazugehörigen Geräte verschwinden im Schrank und können trotzdem problemlos bedient werden. So bleibt es ordentlich und sogar die Kabel können geschickt versteckt werden.
Damit sind wir auch gleich beim nächsten Thema. Ein modernes Wohnzimmer lebt von der Ordentlichkeit. Es sollte schnörkellos und geradlinig, einfach puristisch wirken. Eine grundsätzliche Ordentlichkeit unterstreicht diesen Stil. In kleineren Räumen sollte darauf besonders geachtet werden. Viele, wahllos im Raum liegende Dinge, lassen den Raum voller und somit noch kleiner wirken. Dabei sollte ein puristisch gestaltetes Wohnzimmer immer so groß wie möglich wirken.
Der Grundaufbau
Nachdem Ihr nun schon einige Details kennengelernt habt, möchte ich noch einmal an den Start springen und Euch den perfekten Grundaufbau für ein modernes Wohnzimmer vorstellen.
Heutzutage werden Wohnungen bzw. Häuser grundsätzlich viel offener gestaltet. Alle Räume verschmelzen miteinander. Das wirkt sich auch auf das Wohnzimmer aus, denn dieses ist in den meisten Fällen nicht mehr durch eine Tür von den anderen Räumen getrennt.
Die offene Wohnküche wird immer beliebter und auch das Esszimmer wird in den Wohnbereich integriert.

Wie vorhin schon erwähnt, soll ein puristisches Wohnzimmer groß wirken.
Das habt Ihr schon erreicht, wenn Ihr Eure Wohnung offen gestaltet und mehrere Wohnbereiche in einem Raum vereinen könnt. Wenn Ihr also die Möglichkeit habt, reißt überflüssige Wände raus.
Das fördert nicht nur die Optik, sondern auch die Kommunikation und Gemeinsamkeit.
Ebenfalls optimal ist es, wenn es vom Wohnzimmer aus, eine direkte Anbindung zum Balkon oder zu einer Terrasse gibt. Somit können auch Wohnraum und Außenbereich miteinander verschmelzen und zugleich bedeutet dies auch, dass das Wohnzimmer von viel Tageslicht durchflutet wird.
bodentiefe Fenster, hohe Decken und ein moderner Kamin für die Gemütlichkeit, runden den modernen, puristischen Look ab.
Solche Räumlichkeiten findet man aber nur selten vor, deshalb ist es vor allem interessant auch aus „normalen“ Räumen etwas Besonderes zu machen. Mit ein paar kleinen Tipps ist das aber gar kein Problem.
Wie gelingt es mir also ein eher kleines, räumlich abgegrenztes Wohnzimmer größer wirken zu lassen?
Da hilft, wie vorhin schon erwähnt, die Ordentlichkeit und das geschickte Verstauen von Kabeln und anderen Dingen, die nicht ständig benötigt werden.
Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Proportion, denn diese muss stimmen. Ein filigranes Sofa mit schmalen Füßen und Armlehnen sorgt für Luftigkeit und wirkt kleiner. Sideboards können aufgehängt werden. beides sorgt für mehr Sichtbarkeit der Wand, was wieder nach mehr freiem Platz aussieht.

Ebenfalls zu beachten ist die vertikale und horizontale Betrachtung des Raumes.
In der Vertikalen sollte darauf geachtet werden, dass die Möbel eher flach sind. Ein Sofa mit einer niedrigen Sitzhöhe und flachen Rückenlehne nimmt nicht so viel von der Wand ein, das lässt die Decke höher wirken.
An einer anderen Stelle wiederum, kann die volle Deckenhöhe z.B. durch eine schmal angeordnete Bildergalerie ausgenutzt werden. Auch das kann den Raum höher wirken lassen. Damit das wirkt, ist aber definitiv darauf zu achten, dass eine Wand nicht komplett mit Bildern voll gehangen wird, sondern eher ein dezenter schmaler Streifen aus Bildern entsteht. Links und rechts davon sollte die Wand dann wieder weitestgehend freibleiben.
In der horizontalen lassen klare Querlinien den Raum breiter wirken. Ein breites Sideboard mit drei übereinander liegenden Schubladen erzeugt z.B. drei Querlinien.
Nicht nur die Wahl der Möbel ist entscheidend, sondern auch deren Anordnung bzw. Ausrichtung. So hat man die Möglichkeit, auch einen geschlossenen Raum, offen wirken zu lassen. Ein Sofa z.B. sollte im Idealfall immer so platziert werden, dass man, umgangssprachlich gesagt, dort „hineinläuft“. Man sollte also, wenn man ein Wohnzimmer betritt, nicht direkt auf das Rückenteil des Sofas schauen müssen.

Schauen wir uns zum Schluss noch die Farb- und Materialgestaltung an.
Die Schnörkellosigkeit sollte sich auch in dieser Hinsicht fortsetzen. Natürlich können vereinzelt auch Farbhighlights gesetzt werden, die Grundstruktur sollte aber ruhig, zurückhaltend und hell sein. Als Grundton eignet sich weiß oder ein helles grau.
Glas, Beton und Holz sind passende Materialien. Während das Holz die nötige Gemütlichkeit und Wärme mit sich bringt, sorgen Glas und Beton für die Modernität.
Was haltet Ihr von puristisch gestalteten Wohnzimmern? Würdet Ihr Euch auch so einrichten oder mögt Ihr es lieber rustikaler?