Gesund schlafen – mit Expertentipps zum perfekten Bett

Wer kennt es nicht? Man muss früh aus dem Bett, weil die Arbeit ruft oder irgendein anderer Termin ansteht. Alles kein Problem, wenn man gut und erholsam geschlafen hat. Leider ist das aber häufig nicht der Fall. Die Nacht war kurz, es gab viele Wachphasen und generell hat man keine angenehme Schlafposition gefunden.
Die Folge: Man ist unausgeschlafen und fühlt sich unwohl.

Aufstehen und Leistung bringen muss man aber dennoch. Das führt zu schlechter Laune und so weiter und so fort. Wie Ihr merkt, führt schlechter Schlaf zu einem echten

Teufelskreis. Gesunder Schlaf hingegen erleichtert einiges und ist somit enorm wichtig.

Also… Wie schlafe ich gesund?

Dass gewisse Rituale und bestimmte Zeiten, z.B. 8 Stunden Schlaf, uns helfen, gut zu schlafen, ist hinlänglich bekannt. Das alles hilft aber nicht sonderlich viel, wenn wir auf einem ungeeigneten Bett schlafen.
Das Wort “ungeeignet” nutze ich in diesem Zusammenhang bewusst, da ein Bett oder besser gesagt ein Schlafsystem zwar für eine Person unbequem und unpassend, für eine andere Person allerdings genau das Richtige sein kann.

Entscheidend für guten und gesunden Schlaf ist also das Schlafsystem.

Welche Merkmale dabei beachtet werden sollten und besonders wichtig sind, erfahrt Ihr im folgenden Interview mit der Schlafexpertin Stefanie Rupieper:

Hallo Stefanie, danke dass du dir die Zeit genommen hast.
Ich möchte gerne mit dir besprechen, worauf beim Bettkauf zu achten ist.
Welche verschiedenen Komponenten spielen überhaupt eine Rolle?

Die zwei wesentlichen Komponenten sind die Unterfederung und die Matratze.

Ok, fangen wir mal mit der Konstruktion an. Was unterscheidet ein herkömmliches Bett von einem Boxspringbett grundsätzlich und in Sachen Schlafkomfort?

Der Unterschied zwischen konventionellen Betten und Boxspringbetten liegt im Aufbau. Das konventionelle Bett besteht aus dem Bettrahmen, dem Lattenrost und der Matratze. Beim Boxspringbett liegt ein besonderer Aufbau vor. Es gibt die Federkernbox, die Matratze und den Topper.
Man kann nicht pauschal sagen, welcher Schlafkomfort besser ist, da die Beurteilung eines Schlafsystems von persönlichen Präferenzen, Wünschen und dem subjektiven Empfinden anhängig ist.

Kann die Funktion der Federkernbox mit der eines Lattenrostes gleichgesetzt werden?

Grundsätzlich stellt beides die Unterfederung der Matratze dar. Die Federkernbox hat allerdings den Vorteil, dass der Liegekomfort bzw. die Funktionalität auf der gesamten Liegefläche gegeben ist. Bei Lattenrosten ist die Federwirkung nur in der Mitte optimal. An den Seiten können die Leisten Ihre Wirkung nicht voll entfalten. Je nachdem wo man liegt, kann der Liegekomfort also etwas variieren.

Sollte ich mich für ein herkömmliches Bett entscheiden. Worauf ist bei einem Lattenrost zu achten?

Es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass der Lattenrost mindestens 28 aufliegende Leisten und am besten eine 7-Zonen-Aufteilung hat.

Muss die Matratze zum Lattenrost passen oder kann man individuell wählen?

Es ist sehr wichtig, dass Lattenrost und Matratze aufeinander abgestimmt sind, weil die Matratze nur dann richtig wirkt.

Was muss ich bei der Matratze beachten? Woher weiß ich, welche zu mir passt?

Das kann man nicht verallgemeinern, da individuell zu prüfen ist, wie die Schulter und der Beckenbereich auf der Matratze liegen und ob die Wirbelsäule gerade ist. Verschiedene Härtegrade für verschiedene Gewichtsklassen, können hierbei ein guter Anhaltspunkt sein. Aber auch bei der Wahl der Matratze spielt das persönliche empfinden eine große Rolle.

Wie sieht es bei Boxspringbetten aus? Dort wird ja mit einer Federkernbox und einer Matratze gearbeitet. Muss ich hierbei eine andere Matratze wählen, als bei einer Variante mit Rahmen?

Prinzipiell kann man jede Matratze wählen. Bei einem Boxspringbett ist es wegen der Luftzirkulation aber empfehlenswert sich für einen Taschenfederkern zu entscheiden.

Kannst du zum Schluss noch einmal die wichtigsten Punkte zusammenfassen?

Sind gewisse Punkte gegeben – gerade Wirbelsäule beim Liegen, ausreichende Luftzirkulation, angemessener Härtegrad – dann kommt es letztendlich auf das eigene Empfinden und individuelle Präferenzen an.

Das waren sehr hilfreiche Tipps. Vielen Dank dafür!

Birkenstock-Betten

This is a simple headline

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Upload Image...

Zu guter Letzt möchte ich euch noch eine Marke vorstellen, die sich auf gesunden Schlaf spezialisiert hat: BIRKENSTOCK

Den meisten von Euch wird BIRKENSTOCK sicherlich ein Begriff sein.
Der Schuhhersteller hat schon immer ein besonderes Augenmerk auf Gesundheit gelegt.

Bei BIRKENSTOCK ist man der Meinung, dass es zwei Dinge gibt, die im Leben wirklich zählen: Gute Schuhe und ein gutes Bett. Und damit haben sie vollkommen recht. In beiden Fällen auf Qualität zu setzen, ist ergonomisch gesehen von sehr hoher Bedeutung für unseren Körper.

Gemeinsam mit Dr. Heidinger vom Ergonomie Institut München wurde 2 ½ Jahre lang geforscht und entwickelt, bis der Schritt vom Fußbett zum Polsterbett gelungen war. Umgesetzt wird das Ergebnis vom österreichischen Möbelproduzenten ADA.

Was zeichnet BIRKENSTOCK-Betten aus?

So wie sich das Fußbett eines BIRKENSTOCK-Schuhs an den Fuß anpasst, passt sich ein BIRKENSTOCK Schlafsystem perfekt an den Körper an.
Es werden sowohl Boxspring- als auch Polsterbetten angeboten.

Vorwegnehmen möchte ich eine Eigenschaft, die alle BIRKENSTOCK-Matratzen gemeinsam haben:
Die oberste Schicht besteht aus einer neu entwickelten Kork-Latex-Auflage.
Diese spezielle Auflage übernimmt die nötige Feinanpassung an den Körper und richtet sich nach Belastung schnell wieder auf. Zusätzlich zeichnet sich die diese Auflage durch eine leicht dämpfende Eigenschaft aus, die den Körper auffängt.
Schon hier merkt man, dass bei Schlafsystemen von BIRKENSTOCK ein Schritt weitergedacht wurde.

Im Folgenden möchte ich euch weitere Highlights vorstellen.

Die Wellenform des Lattenrostes Birko Active spiegelt die natürlichen Formen unseres Körpers wider und sorgt somit für eine optimale Druckverteilung und Entlastung unseres Körpers. Passend dazu werden auch die Matratzen mit einer solchen Wellenform hergestellt, um den Unterschied spürbar zu machen.

Für eine besondere Punktelastizität sorgt der Tellerlattenrost Birko Balance, dessen einzelne Teller zu 50% aus Kork-Granulat bestehen. Die Körperschwerpunkte sinken sanft ein und sorgen somit für eine gerade Wirbelsäule beim Liegen.

Alle Lattenroste verfügen über einen massiven Rahmen aus Rotbuche und sind somit extrem langlebig.

Bei den Matratzen kann auf Taschenfederkern, Kaltschaum oder Latex zurückgegriffen werden.
Je nach Kern besitzen die Matratzen unterschiedliche Eigenschaften, die alle hohe Qualitätsansprüche erfüllen.
Welches Material zu einem selbst am besten passt, sollte man auf jeden Fall ausprobieren.

Das Thema gesunder Schlaf ist also ganz schön umfangreich. Halten wir uns aber an ein paar gängige Regeln und benutzen wir ein Bett, das wirklich zu uns und unserem Körper passt, dann sollte einem gesunden und erholsamen Schlaf nichts mehr im Wege stehen.

Was sind eure Tipps, wenn es ums Schlafen geht?

#schlafen #birkenstock #gesundheit #erholung #natur

Schreibe einen Kommentar